Dr. Florian Schultz-Pernice
Akademischer Direktor
Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail.
Postanschrift:
Leopoldstraße 13 | Postfach 36
80802 München

Akademischer Direktor
Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E-Mail.
Postanschrift:
Leopoldstraße 13 | Postfach 36
80802 München
Florian Schultz-Pernice studierte Neuere Deutsche Literatur, Englische Literaturwissenschaft und Germanistische Linguistik sowie die Fächer Deutsch und Englisch für das gymnasiale Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der University of Stirling (Schottland). Er beendete sein Studium mit dem M.A.-Abschluss und dem erstem Staatsexamen. Nach dem Referendariat für das gymnasiale Lehramt und dem zweiten Staatsexamen arbeitete er von 2000 bis 2004 als Studienrat am Rupprecht-Gymnasium München und wechselte dann an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Dort arbeitete er zunächst als pädagogischer Mitarbeiter und ab 2008 als Referatsleiter im Redenreferat des Kultusministeriums. Von 2006 bis 2010 nahm er kontinuierlich Lehraufträge am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU wahr, 2010 wechselte er als abgeordneter Studiendirektor an den Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU. Von 2010 bis 2021 betreute und koordinierte er dort die Erweiterung Medienpädagogik und arbeitete gemeinsam mit dem Lehrstuhl an der Entwicklung und Etablierung einer systematischen, evidenzbasierten medienbezogenen Qualifizierung aller Lehramtsstudierenden der LMU, was 2016 in die Gründung des Kompetenznetzwerks Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) und 2018 in die Gründung des DigiLLab der LMU mündete. Im August 2021 übernahm er als Akademischer Direktor die medienpädagogische Leitung des DigiLLab der LMU. In Forschung und Lehre verbindet er zwei Arbeitsgebiete, Literaturdidaktik und Medienpädagogik. Im ersten befasst er sich mit der theoretischen Grundlegung der Literaturdidaktik sowie der Entwicklung einer transmedialen Erzähldidaktik. Im zweiten beschäftigt er sich mit medienerzieherischen und mediendidaktischen Fragestellungen wie der Entwicklung, Begründung, Validierung von Modellen medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften oder Voraussetzungen, Konzepten und Modellen erfolgreicher Medienbildung und digitaler Bildung an Schulen.